Danke, dass Sie ZEIT ONLINE nutzen.
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln.
Erscheinungsbild
Anita Menzel hat den Kontakt zu einer Freundin vor 15 Jahren verloren, nachdem diese ihr vorgeworfen hatte, nicht mit Geld umgehen zu können. Seitdem ist Menzel nur noch mit Menschen befreundet, die ähnlich wenig Geld haben wie sie. Finanzielle Unterschiede können in Freundschaften zu Konflikten führen, wie eine Umfrage zeigt. Viele Menschen haben Angst, wegen zu wenig oder zu viel Geld verurteilt zu werden und verheimlichen ihren Lebensstil. Trotzdem gibt es auch Freundschaften über verschiedene Vermögensverhältnisse hinweg, die als Bereicherung empfunden werden. Finanzielle Unterschiede können jedoch auch dazu führen, dass langjährige Freundschaften zerbrechen.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Anita Menzel* ist nur noch mit Menschen befreundet, die ähnlich wenig Geld haben wie sie. Zu schmerzhaft war es, als eine gute Freundin vor 15 Jahren den Kontakt zu der heute 70-Jährigen abbrach. „Sie warf mir vor, nicht mit Geld umgehen zu können“, sagt Menzel. Zu Geburtstagen hatte sie ihrer Freundin oft Blumen statt teurer Geschenke gekauft. Im Restaurant hatte sie meist weniger Trinkgeld als sie gezahlt.
Dabei hätte sie ja gern mehr gegeben, sagt Menzel. Doch als Verwaltungsangestellte im öffentlichen Dienst habe sie nicht viel verdient, auch ihre Rente sei nicht gerade üppig. 25 Jahre lang haben viele gemeinsame Reisen und schöne Momente die Freundinnen verbunden. Das war allerdings, bevor die eine ein Vermögen erbte – und sich finanziell von der anderen entfernte.
Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.
Sie haben bereits ein Konto? Hier anmelden.